Systemische Beratung 

„Um klar zu sehen,
genügt ein Wechsel der Blickrichtung.“

– Antoine de Saint-Exupéry

Die systemische Beratung ist eine ressourcen- und lösungsorientierte Kurzbegleitung.
Doch was genau bedeuten die Begriffe «systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert»?

systemisch

Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen in Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld, seinen zwischenmenschlichen Beziehungen.  Wie Beziehungen, Kontakte und Kommunikation erlebt und gelebt werden, hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. 
Schwierigkeiten werden aus systemischer Sicht nicht als individuelle Eigenschaften verstanden, sondern als Ausdruck der sozialen Vernetzung der Menschen – vor allem in Bezug auf Beziehungen und Kommunikation innerhalb eines Systems bspw. der Familie. 
Daher ist es sinnvoll, das persönliche Anliegen im Kontext des sozialen Umfeldes zu betrachten.

lösungsorientiert

„Über Probleme reden erzeugt Probleme, über Lösungen reden erzeugt Lösungen.“ – Steve de Shazer.

Oft ist es hilfreicher sich auf Ziele und die eigenen Ressourcen zu orientieren als die Ergründung eines Problems.
Gezielte Fragestellungen aus der Lösungsfokussierte Beratung ermöglichen, einen guten Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen zu entwickeln, um daraus passende Lösungen zu kreieren.

ressourcenorientiert

Meine Überzeugung ist, dass jeder Mensch, der einen Veränderungswunsch in sich trägt, auch genügend Potential in sich trägt für die Lösung. In der Beratung helfe ich Dir mit geeigneten Methoden, Deine Fähigkeiten herauszuarbeiten und zu nutzen.

„Wenn jemand in seinem Leben etwas verändern möchte, ist es wichtig, zunächst auf das zu schauen,
was genauso bleiben soll, wie es ist“

STEVE DE SHAZER

Systemische Methoden 

Was wird in der systemischen Beratung gemacht?

Hier ein paar Beispiele, mit welchen Methoden in der systemischen Beratung gearbeitet wird.

Ressourcen
Arbeit

IMG_0391
Eine gelegte Lebenslinie von Geburt bis heute - dargestellt über Seile, Figuren und andere Anker.

Aufstellungsarbeit mit Figuren

IMG_0390
Aufstellung verschiedener Personen eines Familiensystems mit Figuren auf dem Familienbrett

Innere Teile Arbeit

IMG_0354
Hier treten verschiedene Gefühlen zu einer Situation in Form von Tierfiguren in Kontakt

Arbeit mit Glaubenssätzen

IMG_0401

Lösungsfokussierte Fragetechniken

IMG_0417

Narrative Methoden

IMG_0413

Ressourcenarbeit 

Was soll so bleiben,
wie es ist?

In der Ressourcenarbeit geht es darum, die von Dir erlernten Lösungs- und Bewältigungsstrategien zu würdigen und zu nutzen.  Durch gezielte Fragen und Methoden richten wir den Blick auf Lösungen und positive Veränderungen. Diese ressourcenorientierte Herangehensweise ermöglicht eine konstruktive Sichtweise auf die Dinge und stärkt die Selbstwirksamkeit.

  • Timeline Arbeit – Arbeit mit Lebenslinien
  • Ressourcenbiographie
  • Ressourcenskulpturen
  • Reframing
  • Ressourcenblume 
  • etc …

Aufstellungsarbeit mit Figuren

Mit der Drehung des Kopfes löst sich nicht das Problem, sondern es ergeben sich Blickwinkel,
aus denen sich die Lösung ergibt.“

Über Figuren oder Symbole lässt sich die Dynamik eines Systems – wie z.B. Familie, Team, Gruppe oder auch Paare – anschaulich als Bild im Raum darstellen.
Die Vogelperspektive ermöglicht eine neue Perspektive auf die einzelnen Mitglieder des Systems, wodurch Beziehungen und Rollen auf der Metaebene reflektiert und neue Erkenntnisse und Lösungen gewonnen werden können. Diese Herangehensweise bietet einen kreativen Ansatz, um komplexe soziale Strukturen zu verstehen und positive Veränderungen anzustoßen.

  • Genogrammarbeit
  • Familiensysteme legen
  • Aufstellungen 

Innere Teile Arbeit

Mit – sich – selbst in Kontakt treten

Kennst Du das, einen inneren Konflikt zu haben?
Wenn du vor einer Entscheidung stehst und sich in deinem Inneren verschiedene Stimmen Gehör verschaffen?
Oder wenn du ein Vorhaben nicht in die Tat umsetzen kannst, weil dich eine innere Blockade zurückhält.

Die Innere Teile Arbeit identifiziert verschiedene Anteile in uns, lässt sie zu Wort kommen und  setzt sie gezielt ein, um Entscheidungen zu treffen, Vorhaben umzusetzen, Emotionen zu regulieren – das und vieles mehr gelingt besser, wenn das innere Team kooperiert.

  • Inneres Team visualisieren
  • Inneren Anteile in Kontakt treten lassen
  • einem Anteil genauer betrachten

Arbeit mit Glaubenssätzen

Jeder hat seine eigene gefühlte Wirklichkeit…

Jeder von uns hat eigene, handlungsleitende Überzeugungen darüber, wie wir uns selbst, andere und die Welt wahrnehmen und verstehen. Glaubenssätze entstehen oft in der Kindheit oder durch spätere Lebenserfahrungen.
Sie beeinflussen und bestimmen unsere Wirklichkeit, dienen manchmal als Erklärungsversuche für die eigene Situation. Sie können uns jedoch daran hindern, unsere Pläne und Ziele umzusetzen, indem sie uns in bereits bekannte Verhaltensmuster lenken.

Visionen sind entscheidend, um uns zu motivieren, Ziele zu setzen und in Bewegung zu bleiben. Doch oft beeinträchtigen tiefverwurzelte Glaubenssätze unsere Fähigkeit, unsere Träume zu verwirklichen. Die innere Erlaubnis, Dinge anders zu tun, wird häufig durch unsere Geschichte, Herkunft, Erziehung und Erfahrungen behindert.

Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, welche Glaubenssätze uns leiten, zu überprüfen, ob sie noch relevant sind, und gegebenenfalls neue, unterstützende Glaubenssätze zu integrieren, um unseren Träumen und Zielen näherzukommen. Positive Glaubenssätze können uns stärken und voranbringen, während hinterfragte und angepasste Überzeugungen eine bedeutende Rolle in unserer persönlichen Entwicklung spielen können.

  • Methoden aus der MSC Praxis (mindful selfcompassion)
  • Aufstellungen

Lösungsfokussierte Fragetechniken

„Wenn Du weißt, was funktioniert,
mach mehr davon…“

„Über Probleme reden erzeugt Probleme, über Lösungen reden erzeugt Lösungen.“ – Steve de Shazer.

Oft ist es hilfreicher sich auf Ziele und die eigenen Ressourcen zu orientieren als die Ergründung eines Problems.
Gezielte Fragestellungen aus der Lösungsfokussierte Beratung ermöglichen, sich Stück für Stück mit Lösungen vertraut zu machen und aus dem Raum der Probleme in den Raum der Lösungen einzutreten.
Eine Lösung bedeutet im Beratungskontext den Beginn von etwas Neuem. Blockaden lösen sich auf und der Fluss kehrt zurück, dadurch erweitern sich Deine (Wahl-) Möglichkeiten und Veränderung ist möglich.

Im Beratungsprozess unterstütze ich hauptsächlich durch Fragen anstatt Ratschläge zu geben, damit Du einen guten Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen zu entwickeln kannst, um daraus passende Lösungen für Dich zu kreieren.

  • Tetralemma – Entscheidungsaufstellung
  • Timeline Arbeit
  • Lösungs fokussiertes Interview

ERzählen und Imagination

„Geschichten helfen Kindern einzuschlafen
und Erwachsenen aufzuwachen.“
– Jorge Bucay

Welche Geschichte erzählst Du Dir im Leben?
Dass Du nicht gut genug bist für das ein oder andere?
Dass Du noch nicht soweit bist?
Dass Du dafür wirklich keine Zeit hast?

Geschichten und die Narrative, die wir wählen, können unser Leben nachhaltig ändern und beeinflussen. Wir können uns problematische Geschichten erzählen oder Geschichten, die aus uns die Version werden lassen , die wir uns so sehr wünschen zu sein.

In der Beratung liegt der Fokus darauf, destruktive Geschichten aufzudecken, durch das Erzählen von biografischen Geschichten das Verständnis für das eigene Leben zu vertiefen, eine Neubewertung anzuregen, Sinn zu verleihen6 und durch das Erzählen einer neuen, alternativen Geschichte eine Veränderung im Leben herbeizuführen.

„Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält“
– Max Frisch.

  • Narrative Methoden zur Lösung von Konflikten
  • Geschichten erzählen, fortschreiben, erfinden
  • Zielvisualisierung
  • imaginative Methoden

Du möchtest ein kostenloses 

Erstgespräch buchen? 

IMG_0322

Systemische Beratung 

Mit mir Arbeiten

systemisch

Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen in Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld, seinen zwischenmenschlichen Beziehungen.  Wie Beziehungen, Kontakte und Kommunikation erlebt und gelebt werden, hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Oft ist es hilfreich das persönliche Anliegen im Kontext des sozialen Umfeldes zu betrachten und im Beziehungsgefüge einen neuen Blickwinkel einzunehmen. Ich helfe dir die Perspektive zu wechseln und deine persönlichen Stärken für eine Lösung oder Veränderung zu nutzen.

lösungsorientiert

Oft ist es hilfreicher sich auf Ziele und die eigenen Ressourcen zu orientieren als die Ergründung eines Problems. Das erweitert Deinen Blickwinkel und schafft dadurch mehr Handlungsmöglichkeiten.

ressourcenorientiert

Meine Überzeugung ist, dass jeder Mensch über alle Fähigkeiten verfügt, um ein Problem nachhaltig und konstruktiv zu bewältigen. In der Beratung helfe ich Dir , diese Fähigkeiten wieder zu aktivieren und zu entwickeln.